Zu den wichtigsten Haushaltsgeräten in der Küche zählt zweifelsohne der Kühlschrank. Er sorgt für die sichere und hygienische Aufbewahrung von Lebensmitteln. Allerdings kann er auch schnell überfüllt sein, sodass es schwierig wird, den Überblick über den Inhalt zu behalten. Ordnung im Kühlschrank ist aber aus verschiedenen Gründen unerlässlich.

Zum Glück gibt es mittlerweile diverse Kühlschrank-Organizer, die zusätzlichen Stauraum schaffen und die Organisation des Kühlschranks erleichtern können.
Kühlpflichtige Lebensmittel in einem Kühlschrank-Organizer aufzubewahren kann nicht nur für den nötigen Überblick sorgen, sondern auch Lebensmittel länger haltbar machen.
In der Regel werden die gekauften Lebensmittel dennoch einfach dort verstaut, wo sie gerade Platz finden. Doch diese Art der Lagerung im Kühlschrank ist nicht gerade vorteilhaft. Chaos im Kühlschrank sorgt nicht nur dafür, dass der Überblick verloren geht. Auch die Haltbarkeit von verschiedenen Lebensmitteln kann negativ beeinflusst werden, wenn diese nicht richtig einsortiert werden.
Was sind Kühlschrank-Organizer überhaupt?
Bei Kühlschrank-Organizern handelt es sich um Behältnisse, die speziell für den Einsatz im Kühlschrank konzipiert worden sind. Man kann aus verschiedenen Größen und Varianten wählen, um alle Arten von Lebensmitteln und Getränken im Kühlschrank unterzubringen. Die meisten dieser Organizer werden aus Kunststoff gefertigt, da dieses Material pflegeleicht, robust und langlebig ist. Im Handel findet man aber auch Kühlschrank-Organizer aus Metall oder Silikon.
Die Organizer sind so konzipiert, dass sie eine optimale Nutzung des Platzes im Kühlschrank ermöglichen. Neben Boxen gibt es auch Schubladen, Körbe, Eierbehälter, drehbare Platten und Getränkehalter. Die klassischen Aufbewahrungsboxen werden häufig für die Lagerung von Wurst und Käse verwendet. Eine tolle Angelegenheit sind stapelbare Boxen, denn damit kann man auch die Höhe der Fächer ausnutzen. Es gibt auch Kühlschrank-Organizer, die innen an der Tür befestigt werden, wo sie dann Flaschen oder Getränkedosen aufnehmen können.
Welche Arten von Kühlschrank Organizern kann man kaufen?
Die große Nachfrage sorgt dafür, dass Kühlschrank Organizer in unzähligen Formen und Größen erhältlich sind. Im Folgenden sind die gängigsten Kühlschrank Organizer aufgeführt, natürlich gibt es noch wesentlich mehr:
- Aufbewahrungsboxen: Aufbewahrungsboxen für den Kühlschrank sind die ewigen Klassiker, denn sie lassen sich besonders vielseitig einsetzen. In den Boxen in vielen verschiedenen Größen und Formen lassen sich alle möglichen Lebensmittel sicher und sauber aufbewahren.
- Eierhalter: Bei Eierhaltern handelt es sich um spezielle Einsätze, die man in den Kühlschrank stellen kann. Sie gewährleisten eine sichere Aufbewahrung von rohen Eiern, die ja unheimlich schnell zerbrechen können. Im Handel findet man Eierhalter, die Platz für 6, 12 oder 18 Eier bieten.
- Flaschenhalter: Auch Flaschenhalter sind besondere Einsätze, die man im Kühlschrank unterbringt. Mit deren Hilfe lassen sich Flaschen aufrechtstehend lagern, zudem wird auch ein Umkippen zuverlässig verhindert. Flaschenhalter gibt es für Weinflaschen, Bierflaschen und andere Arten von Flaschen.
- Gemüsefächer: Kühlschrank Organizer für Obst und Gemüse sind gerade für diese Art von Lebensmitteln konzipiert. Dank ihnen kann man Gemüse und Obst getrennt von anderen Lebensmitteln aufbewahren, außerdem wird schnelle Verderbnis und Schimmelbildung verhindert.
- Kühlschrank-Schubladen: Kühlschrank-Schubladen sind Einsätze, die im Kühlschrank zusätzlichen Stauraum schaffen können. Sie werden einfach unter den Einlegeböden angebracht und bieten sich hervorragend für die Aufbewahrung von Käse, Fleisch und Snacks an.
- Kühlschrank-Regale: Mit Hilfe von Regalen lässt sich die vorhandene Fläche im Kühlschrank ergänzen. Es gibt verschiedene Arten von Kühlschrank-Regalen, darunter auch besonders praktische Schieberegale. Diese machen es wesentlich leichter, auf die Lebensmittel im hinteren Bereich zuzugreifen. Außerdem sind ausziehbare Kühlschrank-Regale erhältlich, diese erleichtern das Bewegen von schwerem Inhalt.
- Drehteller: Auch für den Kühlschrank gibt es spezielle Drehteller, auf denen man beispielsweise Fertigsoßen platzieren kann. Wenn man dann eine Soße herausholen möchte, muss man nicht alles andere beiseite schieben, sondern dreht einfach an dem Drehteller. Die Drehteller sind wahlweise aus Glas oder Kunststoff und haben einen Durchmesser von 30 bis 40 Zentimetern.
Wenn man sich eingehend mit den Vorteilen der Kühlschrank-Organizer befasst, wird man schnell feststellen, dass ein Kauf absolut empfehlenswert ist. Zunächst einmal erleichtern sie die Organisation der Lebensmittel im Kühlschrank, sodass sie besser zu finden sind. Am besten unterteilt man sie in verschiedene Kategorien, so wird gewiss nichts vergessen.
Stapelbare Aufbewahrungsboxen versprechen eine große Platzersparnis, wodurch der Kühlschrank ein wesentlich größeres Fassungsvermögen hat. Hält man Ordnung im Kühlschrank, sind die Lebensmittel deutlich länger haltbar. Die passenden Behälter regulieren die Feuchtigkeit und verhindern somit ein schnelles Verderben. Im Endeffekt muss man viel weniger wegwerfen, was sich natürlich auch im Geldbeutel bemerkbar macht. Lebensmittel mit kurzem Haltbarkeitsdatum kann man zu diesem Zweck in eine separate Box packen.
Darüber hinaus wird dank der Kühlschrank-Organizer auch sichergestellt, dass im Kühlschrank Gerüche oder Bakterien entstehen. Selbstverständlich lässt sich der Kühlschrank auch deutlich einfacher reinigen. Die Lebensmittel lassen sich in den Behältnissen herausnehmen und später zügig wieder einräumen. Sollte irgendwo Flüssigkeit austreten, verteilt sie sich nicht gleich im kompletten Kühlschrank.
Kühlschrank-Organizer: Die unterschiedlichen Materialien
Die meisten Kühlschrank-Organizer sind aus Kunststoff hergestellt, denn dieses Material ist leicht zu reinigen und widerstandsfähig. Man bekommt die Behälter aus Kunststoff in unterschiedlichen Größen und Farben zu kaufen. Häufig lassen sich die Boxen stapeln, oder es handelt sich um Modular-Systeme. Der größte Vorteil von Kühlschrank Organizern aus Kunststoff ist sicher der günstige Preis, der deutlich unter dem von anderen Materialien liegt.
Auf dem Markt werden auch Kühlschrank-Organizer aus Glas angeboten. Glas ist ebenfalls gut zu säubern und ist zudem noch äußerst hygienisch. Dafür sind Kühlschrank-Organizer aus Glas natürlich wesentlich schwerer als solche aus Kunststoff. Außerdem muss man berücksichtigen, dass die Behältnisse in der Regel zerbrechen, wenn sie beim Aus- oder Einräumen herunterfallen. Ansonsten sind sie aber schön robust und können mit einer hohen Qualität überzeugen.
Organizer aus Metall sind wahlweise aus Edelstahl oder Aluminium gefertigt. Eine Beschichtung sorgt dafür, dass das Material im Lauf der Zeit nicht korrodiert. Normalerweise handelt es sich um Drahtgitter, welches zu Körben geformt wurde. Es gibt aber auch magnetische Organizer aus Metall, die sich in der Kühlschranktür anbringen lassen. Metall ist sehr stabil und langlebig, so dass die Anschaffung durchaus zu empfehlen ist.
Warum ist es sinnvoll, mit einem Kühlschrank-Organizer zu arbeiten?
Kühlschränke sind ein fester Bestandteil eines jeden Haushalts. Sie spielen im Alltag eine zentrale Rolle, um Lebensmittel genießbar zu halten und sie bei entsprechender Temperatur zu lagern. Kühlschränke haben also einen großen Einfluss auf die Qualität von zahlreichen Lebensmitteln. Doch warum ist es dann eigentlich so wichtig, den Inhalt per Kühlschrank-Organizer übersichtlich zu sortieren?
Die Antwort liegt in den unterschiedlichen Kühlzonen innerhalb des Kühlschranks. Die Temperaturverteilung variiert zwischen den verschiedenen Bereichen, weshalb bestimmte Lebensmittel an bestimmten Stellen im Kühlschrank aufbewahrt werden sollten. Dadurch bleibt nicht nur die Frische der Lebensmittel erhalten, sondern auch deren Nährwert kann bestmöglich erhalten werden. Dies gilt besonders für Obst und Gemüse. Wenn der Kühlschrank sortiert ist, bietet er nicht nur mehr Platz und erscheint übersichtlicher.
Viel mehr wird auch die Haltbarkeit der Lebensmittel verlängert und Energie gespart. Daher lohnt es sich, beim Einräumen des Kühlschranks auf die verschiedenen Kühlzonen zu achten und die Lebensmittel mithilfe von Kühlschrank-Organizern zu sortieren. Diese schützen die Lebensmittel zusätzlich vor Taufeuchtigkeit und sorgen für eine bessere Ordnung.
Mit einem Kühlschrank-Organizer fällt die Ordnung leicht
Ein Kühlschrank-Organizer ist ein nützlicher Helfer, durch den Ordnung und Struktur im Kühlschrank geschaffen werden kann. Sie sind in verschiedenen Ausführungen erhältlich und zum Beispiel als kleiner Behälter oder Körbe besonders beliebt. Dadurch können Lebensmittel ordentlich gelagert und nach Kategorien sortiert werden. Außerdem wird durch das Nutzen von Kühlschrank-Behältern dafür gesorgt, dass der vorhandene Platz optimal genutzt werden kann.
Der Hauptzweck eines Organizers für den Kühlschrank besteht darin, den Überblick über die im Kühlschrank befindlichen Lebensmittel zu erleichtern, um so ihre Haltbarkeit besser einschätzen und unnötige Verschwendung verhindern zu können. Durch die Verwendung der Behälter und Körbe schafft man nicht nur mehr Platz im Kühlschrank, sondern profitiert auch von weiteren Vorteilen:
Organizer schützen Lebensmittel vor Feuchtigkeit
Kühlschrank-Organizer eignen sich nicht nur hervorragend zum Sortieren und Ordnen von Lebensmitteln, sondern schützen sie auch vor Feuchtigkeitsstau und Taunässe. Ohne Kühlschrankaufbewahrungen können Lebensmittel feucht werden, da sie nicht vor der Nässe geschützt sind, die sich in einem normalen Kühlschrank ansammelt.
Durch Kühlschrankorganizer werden im Wesentlichen alle freiliegenden Bereiche eines Lebensmittels geschützt. Außerdem wird sichergestellt, dass die Luft nicht mehr in die einzelnen Produkte eindringen und übermäßige Feuchtigkeit erzeugen kann. Dadurch bleiben die Lebensmittel über einen längeren Zeitraum frisch.
Struktur und Ordnung im Kühlschrank
Mit einem Kühlschrankorganizer ist es ein Kinderspiel, den Kühlschrank ordentlich zu halten. Wer will sich schon die Zeit nehmen, kleine Dinge von einem Regal ins andere zu schieben, um Platz für die neuen Lebensmittel zu schaffen? Stattdessen kann man alle ähnlichen Lebensmittel in Behältern in unterschiedlichen Kategorien unterbringen. So bleibt nicht nur alles übersichtlich, sondern die Lebensmittel bleiben auch länger frisch, wenn sie richtig gestapelt und gelagert werden.
Der Kühlschrank muss nicht länger ein unorganisiertes Chaos sein. Mit einem Organizer kann man Lebensmittel frisch halten und gleichzeitig Struktur und Ordnung im Kühlschrank genießen.
Geringere Lebensmittelverschwendung
Kühlschrankorganizer sind ebenfalls dazu geeignet, um Lebensmittelverschwendung zu reduzieren. Sie ermöglichen eine effiziente Organisation der Lebensmittel, sodass auf einen Blick erkannt werden kann, was noch vorhanden ist und somit nicht nachgekauft werden muss.
Darüber hinaus sind Kühlschrankorganizer eine tolle Hilfe, um ältere oder leicht verderbliche Lebensmittel vor Ablauf des Mindesthaltbarkeitsdatums zu identifizieren und gezielt zu verbrauchen. Auf diese Art und Weise helfen die Kühlschrank-Organizer nicht nur zu einem sortierten Bild beim Öffnen, sondern können sich auch noch als umweltschonend und geldsparende Gadgets im Haushalt erweisen.
Ordnung ist das halbe Leben – auch im Kühlschrank
Viele Gründe sprechen dafür, sich um mehr Ordnung im Kühlschrank zu bemühen. Zunächst geht es um die eigene Sicherheit, denn bei unsachgemäßer Lagerung können Lebensmittel schnell verderben. Gerade rohe Nahrungsmittel, wie etwa Fleisch, müssen separat aufbewahrt werden, damit es nicht zur Kontamination kommen kann.
Darüber hinaus helfen Kühlschrank-Organizer auch dabei, weniger Lebensmittel zu verschwenden. Verliert man die Übersicht, werden Lebensmittel im hinteren Bereich leicht vergessen, bis sie letztendlich verdorben sind. Bald zu verbrauchende Lebensmittel sollte man deshalb so platzieren, dass man sie stets im Blick hat.
Ein ausgeklügeltes Ordnungssystem hilft auch dabei, den Platz im Kühlschrank optimal zu nutzen. Gerade das Stapeln von Aufbewahrungsboxen sorgt für eine ordentliche Platzersparnis. Ein aufgeräumter Kühlschrank bedeutet auch eine Zeitersparnis, denn schließlich muss man nicht lange suchen. Ordnung im Kühlschrank hält somit die Lebensmittel länger frisch und ist auch aus finanzieller und gesundheitlicher Sicht unabdingbar.
Durch Ordnung im Kühlschrank Energie sparen
Ein ordentlicher Kühlschrank ist nicht nur optisch ansprechender und erleichtert das Auffinden von Lebensmitteln. Kühlschrank-Organizer können auch dazu beitragen, Energie zu sparen. Eine gut organisierte Kühlschrankaufteilung ermöglicht eine optimierte Luftzirkulation und gewährleistet somit, dass alle Lebensmittel gleichmäßig gekühlt werden. Wenn Lebensmittel dicht aneinandergedrängt oder zu nah an der Kühlschrankwand platziert werden, muss das Kühlsystem mehr Leistung erbringen, um die erforderliche Temperatur aufrechtzuerhalten. Die erhöht natürlich den Energieverbrauch.
Darüber hinaus kann ein übervoller Kühlschrank ebenfalls den Stromverbrauch in die Höhe treiben. Da der Kühlschrank 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr arbeitet, kann sich eine falsche oder schlechte Organisation durchaus auch auf der Stromrechnung bemerkbar machen.
Die Kühlzonen im Kühlschrank
Bevor es an die Organisation des Kühlschranks geht, muss man wissen, welche Kältezonen es gibt. Die Temperatur ist im Kühlschrank nämlich nicht überall gleich, weshalb man darauf achten muss, wo man welche Lebensmittel lagert. Auf der Basis dieser verschiedenen Kältezonen kann dann Ordnung in den Kühlschrank gebracht werden. Nur so ist gewährleistet, dass die Lebensmittel möglichst lange haltbar sind.
Im Kühlschrank gibt es bis zu vier verschiedene Klimazonen. Diese Zonen sind speziell für bestimmte Lebensmittel ausgerichtet und können nicht individualisiert werden, selbst wenn die Temperatur im Kühlschrank individuell verändert wird. Viele Menschen ignorieren diese Kühlzonen und platzieren Lebensmittel einfach dort, wo sie gerade Platz finden.
Von unten nach oben
In der Regel ist das unterste Fach im Kühlschrank das Obst- und Gemüsefach. Der Aufbau des Gemüsefachs ist dabei von Kühlschrank zu Kühlschrank unterschiedlich. Während manche Kühlschränke nur ein Gemüsefach haben, sind andere wiederum mit zwei kleineren und abgetrennten Hälften ausgestattet. Einige Hightech-Kühlschränke verfügen sogar über einen Schalter, um die optimale Belüftung der Zutaten sicherzustellen.
Wie der Name bereits erahnen lässt, sollten in diesem Fach in erster Linie nur Gemüse und einige Obstsorten gelagert werden. Häufig werden jedoch einfach Lebensmittel dort verstaut, die im restlichen Kühlschrank keinen Platz mehr finden. Dies wirkt sich jedoch negativ auf die Frische der Lebensmittel aus. Die unterste Lage im Kühlschrank ist speziell für Obst und Gemüse konzipiert und bietet optimale Bedingungen, um die empfindlichen Lebensmittel länger frisch zu halten.
Durch die richtige Lagerung im Gemüsefach profitiert man nicht nur von knackigen Salaten und saftigen Früchten, sondern trägt auch zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung bei. Besonders lange bleibt das Gemüse dann frisch, wenn mit einem Kühlschrank-Organizer gearbeitet wird. Denn frische Früchte sowie knackiges Gemüse bleibt nur dann möglichst lange erhalten, wenn es nicht mit der direkten Feuchtigkeit des Kühlschranks in Kontakt kommt.
Der kälteste Bereich im Kühlschrank
Der kälteste Bereich im Kühlschrank befindet sich direkt über dem Gemüsefach und eignet sich am besten für leicht verderbliche Lebensmittel. Hier können zum Beispiel Fleisch, Fisch, Milchprodukte und frische Säfte aufbewahrt werden. Durch die Lagerung dieser empfindlichen Lebensmittel in diesem besonders kalten Bereich können empfindliche Lebensmittel ihre Qualität und Frische bewahren und somit dem Verbraucher länger zur Verfügung stehen.
Wenn empfindliche Lebensmittel direkt über dem Gemüsefach gelagert werden, bleiben die Zutaten nicht nur frischer. Auch die Haltbarkeit lässt sich dadurch positiv beeinflussen. Auch hier kann das Nutzen eines Kühlschrank-Organizers wieder von Vorteil sein. Fleisch und Fisch können genauso wie undichte Flaschen auslaufen. Werden die Lebensmittel und Flaschen in entsprechenden Boxen und Behältern gelagert, erspart dies eine umfangreiche Reinigung des gesamten Kühlschranks.
Das mittlere Fach
Das mittlere Fach des Kühlschranks bietet sich hervorragend für die Lagerung von Joghurt, Sahne, Quark und anderen Milchprodukten an. Da diese Produkte in der Regel eine mittlere Kühltemperatur von 2 bis 4 Grad benötigen, sind sie in diesem Bereich am besten aufgehoben. Die richtige Platzierung trägt dazu bei, den maximalen Genuss der Milchprodukte sicherzustellen, indem ihre Textur und Frische erhalten bleiben.
Produkte, die über ein kurzes MHD verfügen oder generell empfindlicher sind, sollten nahe an der Kühlschrankrückseite gelagert werden. Milchprodukte, welche nicht so empfindlich sind, können davor gelagert werden. Diesen Tipp kann man auch in den anderen Kühlbereichen im Kühlschrank anwenden. Nahe an der Kühlschrankrückseite ist es meist kälter als an der Tür.
Das Fach für Marmelade, Senf und Co.
Das oberste Fach eines Kühlschranks eignet sich besonders gut für geöffnete Marmeladengläser, Brotaufstriche wie Nuss- oder Schokocremes sowie Senf und eingelegte Produkte. Das oberste Fach zählt zu den wärmeren Kühlzonen im Kühlschrank und schützt unempfindliche Lebensmittel davor zu verderben. Zudem kann Schimmelbildung vorgebeugt werden.
Die Kühlschranktür
Aufgrund des Abstands zur Kühlschrankrückseite und durch das häufige Öffnen und Schließen des Kühlschranks befindet sich in den Fächern der Kühlschranktür der wärmste Bereich. Hier können vor allem Lebensmittel wie Butter oder Margarine gelagert werden, ohne dass sie hart werden. Aber auch für Eier und Getränke ist die Kühlschranktür ideal geeignet. Indem man diese Lebensmittel hier aufbewahrt, stellt man sicher, dass die Produkte bei idealer Temperatur gelagert werden.
Gleichzeitig sorgt man dafür, dass kältere Bereiche im Kühlschrank anderen Lebensmitteln vorbehalten bleiben, die eine niedrigere Temperatur benötigen. In der Kühlschranktür findet sich meist bereits ein eingebauter Kühlschrank-Organizer. Jeder kennt und liebt die Vorrichtung, in der Eier sicher platziert werden können, ohne zu Bruch zu gehen.
Wie kommen die Temperaturunterschiede im Kühlschrank eigentlich zustande?
Im Inneren eines Kühlschranks zirkuliert ein Kühlmittel, das Wärme absorbiert und von innen nach außen transportiert, um die Temperatur niedrig zu halten. Dies geschieht in einem kontinuierlichen Kreislauf, wobei das Kühlmittel durch ein System von Verdampfern und Kondensatoren geleitet wird. Während dieses Vorgangs kommt es jedoch zu Temperaturschwankungen, die erklären, warum manche Bereiche im Kühlschrank wärmer sind als andere. Diese Diskrepanz ist meist darauf zurückzuführen, dass wärmere Luft nach oben steigt, während kühlere Luft nach unten sinkt. Daher sind die oberen Fächer im Kühlschrank in der Regel wärmer als die unteren.